Im Frühjahr 2025 hat Xiaomi erneut ein Zweier‑Set auf den Markt gebracht, das sofort für Gesprächsstoff sorgt: das Xiaomi 15T und das Xiaomi 15T Pro. Auf den ersten Blick sieht man gleiche Größe, gleiche Auflösung und sogar gleiche Helligkeit. Doch ein genauerer Blick offenbart technische Feinheiten, die das eine Gerät zum Lieblings‑Smartphone für den täglichen Gebrauch machen und das andere zum Werkzeug für Profis im mobilen Gaming und der Fotografie.
Display & Performance – Glatte Bildschirme, unterschiedliche Wiederholraten
Beide Geräte besitzen ein 6,83‑Zoll‑AMOLED‑Panel, das dank einer Spitzenhelligkeit von bis zu 3.200 nits selbst bei direkter Sonneneinstrahlung klare Bilder liefert. HDR10+, Dolby Vision und flimmerfreie Modi sorgen für ein angenehmes Seherlebnis über lange Sessions hinweg. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch in der Bildwiederholrate: Das Xiaomi 15T arbeitet mit 120 Hz, während das Xiaomi 15T Pro mit satten 144 Hz lockt. Beim schnellen Scrollen durch Social‑Media‑Feeds, bei intensiven Mobile‑Games oder beim Film‑Streaming spürt man sofort die flüssigere Bewegungsdarstellung des Pro‑Modells.
Unter der Haube hebt sich der Prozessor als Haupttreiber der Leistungsunterschiede hervor. Das Pro‑Modell nutzt den MediaTek Dimensity 9400+ in einem 3‑nm‑Fertigungsprozess – eine Technologie, die kaum Konkurrenz hat, wenn es um reine Rechenpower und Energieeffizienz geht. Der integrierte Immortalis‑GPU und die fortschrittliche NPU bieten blitzschnelle KI‑Berechnungen, die besonders bei Bild‑ und Sprachverarbeitung von Vorteil sind. Das Standard‑15T arbeitet dagegen mit dem Dimensity 8400‑Ultra (4 nm). Trotz immer noch beeindruckender 3,25 GHz‑Taktrate bleibt das 3‑nm‑Modell im Pro‑Modell klar im Vorteil, vor allem wenn mehrere Apps gleichzeitig laufen.
Speicher‑technisch sind beide Geräte mit 12 GB RAM ausgestattet, sodass Multitasking stets reibungslos bleibt – egal, ob du beim Gaming, Streaming oder beim Bearbeiten von Fotos mehrere Anwendungen im Hintergrund hast.
Speicher, Kamera und Ladegeschwindigkeit – Was das Pro‑Modell wirklich auszeichnet
Der nächste Unterschiedspunkt ist der interne Speicher. Das Basis‑15T gibt es mit 256 GB oder 512 GB, während das Pro‑Modell zusätzlich mit einer 1‑TB‑Variante kommt. Wer gerne große 4K‑Videos, umfangreiche Spielebibliotheken oder eine Fotobibliothek in Profi‑Qualität speichert, wird die extra Terabyte zu schätzen wissen.
Der wohl größte Unterschied liegt im Kamera‑Subsystem. Das Standard‑15T setzt auf die von Xiaomi entwickelte „Spotlight Photography“ – KI‑Algorithmen analysieren das Bild, hellen Gesichter auf und sorgen für klare Hintergründe, was besonders bei spontanen Aufnahmen in schwierigen Lichtverhältnissen nützlich ist. Das Pro‑Modell dagegen arbeitet in enger Kooperation mit Leica. Hierbei übernimmt Leica nicht nur das Design einer 115 mm‑Tele‑Linse, sondern stellt auch ein proprietäres Bildprofil bereit. Der Tele‑Zoom liefert einen nativen 5‑fachen Zoom und bis zu 20‑fachen Ultra‑Zoom, ohne dass die Bildqualität merklich leidet. Zusätzlich gibt es eine verbesserte Ultra‑Weitwinkel‑Kamera und ein high‑end Hauptsensor, die zusammen ein Paket für professionelle Mobile‑Fotografie darstellen.
Leica‑Profil‑Optionen ermöglichen neben naturgetreuen Farbdarstellungen auch künstlerische Effekte, die man bei herkömmlichen Smartphones selten findet. Für Video‑Creator, die Wert auf Schärfe, Farbtiefe und Farbgenauigkeit legen, ist das Pro‑Modell ein echter Game‑Changer.
Auch beim Aufladen macht das Pro‑Modell keine halben Sachen: Während das Standard‑15T mit 67 W Schnellladen punktet, liefert das Pro‑Modell satte 90 W. Das bedeutet, dass der Akku in etwa 30 % weniger Zeit voll ist – ein echter Vorteil für Vielreisende oder Gamer, die das Gerät häufig am Strom angeschlossen haben.
Zusammengefasst richtet sich das Xiaomi 15T an Nutzer, die ein starkes Allround‑Smartphone mit zuverlässiger Kamera und hohem Display‑Standard suchen, ohne das Budget für ein Top‑Modell zu sprengen. Das Xiaomi 15T Pro hingegen ist für Power‑User gebaut, die maximale Performance, erstklassige Leica‑Fotografie und großzügigen Speicher benötigen. Wer viel spielt, professionelle Fotos macht oder einfach das flüssigste Bild auf dem Markt will, sollte das Pro‑Modell in die engere Auswahl nehmen.